14.05.2007


Orgelstimmen der Romantik

und ihre

Dispositionsgrundlagen

(am Ende dieser Seite ist eine Spieltischkonsole aus Wuppertal-Ronsdorf, von der hist. Sauer-Orgel eingebaut, wo gezielt Klänge des ManualsI gehört werden können)

 

Flöten

Die Flöten haben einen vollen Ton (Grundton), sind aber sanfter und weicher als die Principale. In der tiefen Lage sind die Flöten noch dunkel, unklar, während sie in der Mittellage schon rund werden. Im Diskant wird ihr Ton etwas dünner als der des Principal. Flöten sprechen leicht an und sind daher für schnelle Gänge und polyphone Spiel gut geeignet.

Die offenen Flötenstimmen haben alle mehr oder weniger Ähnlichkeit mit der Flöte des Orchesters, besonders soweit sie überblasend sind (harmoniques, octaviantes)

             

Hohflöte 8',4', 2'    auch Hohlpfeife 4'

Offenflöte 8', Floete

Flûte crêüse 8', 4',  Copula 8'

Clarabel-flute, Keraulophon 8'   

 

weitmensurierte Stimme oft aus Holz mit hohem Aufschnitt, auswärts labiert, der eine Wölbung nach oben erhalten kann. Daher hat diese Stimme einen gut entwickelten Grundton mit nur schwacher Begleitung der Partialtöne, was einem dunklen, vollen, weichen, runden Klang zur Folge hat, dessen Wirkung füllend ist. Die Pfeifen benötigen reichlich Wind. Manchmal ist tiefe Lage gedeckt. Walcker hat in Ulm im II. Pedal eine Hohlflöte 2' disponiert.

Klangbeispiele

Hohlflöte 8' HW, Walcker-Orgel Wemmetsweiler Bj. 1904

Hohlflöte 8' HW, Röver-Orgel Nordleda, St. Nikolai, Bj. 1892

Hohlflöte 8' HW, Schlimbach-Orgel, Nieder-Roden, St.Matthias, Bj.1907

Hohlflöte 8' HW, Röver-Orgel Drochtersen, St. Johannis, Bj. 1895 

Hohlflöte 8' HW, Furtwängler-Orgel, Hemmor, Ev. Kirche Bj. 1898

 

Clarabella hat zwei Löcher nahe der Mündung am Pfeifenkörper

 

Wegen des gut entwickelten Grundtones eignet sich die Hohlflöte gut zum Mischen mit Streichern. Den Principalklang kräftigt die Hohlflöte, sie wird auch Offenflöte genannt.

Voit baute eine halbgedackte Stimme mit Namen Hohlflöte. Die Walckersche Liste von 1908 gibt für die Hohlfllöte C=125/93mm an.

Bei EFW wird bis Orgel Ulm/Münster 1856 fast ausschließlich von Floete 8' gesprochen, aber Hohlfloete 4' oder Hohlpfeife 4'. Dann taucht hin und wieder der Name Hohlflöte 8' auf so in Ffm-Dom oder Ffm-Liebfrauenkirche, Mülhausen. Hier Hohflöte 8' im I. und Hohlflötenbass 8' im Ped.

Waldflöte 2'

Subalflute 2' (engl.)

 

(Tibia silvestris) kommt eigentlich nur als 2' Flöte vor, die wegen ihrer weiten Mensur vollen Ton hat. Gefertigt wurde sie vorwiegend aus Metall. Im Pedal  der Ffm- Paulskirchenorgel und der Bostoner Orgel baute EFW eine Waldflöte 2'.

Voit baute auch eine halb-gedeckte Waldflöte. Riemann (1911) schreibt von Waldflöte 8' in Mühlhausen.

Klangbeispiel

Waldflöte 2' OW, Röver-Orgel Nordleda, St. Nikolai, Bj. 1892

 

Traversflöte 4', 8'

Flautotraversbaß 16'

 

Flauto traverso, Querflöte, wird aus Holz hergestellt und hat eine andere Bauart als andere Holzpfeifen. Anstelle des Aufschnitts haben diese Pfeifen innen abgeschrägte runde, abgeschrägte Öffnungen, wie wir es bei der Orchesterflöte zum Zwecke des Anblasens vorfinden. Die Windführung geht vom Pfeifenfuß aus über den Vorschlag schräg zu dieser Öffnung, so wie die Orchesterflöte angeblasen wird. Auch die Kernspalte ist der Mundöffnung beim Anblasen nachgebildet. Die Pfeifen werden aus Hartholz, wie Birnbaum angefertigt. Die Mensur ist eng, Windzufluss ist reichlich, was reiche Obertonbildung verspricht. Der 2. Partialton ist stark vertreten, der Grundton schwach, weswegen das Register für Überblaszwecke verwendet wird. Traversflöte wird meist auf einem Nebenmanual plaziert. Traversflöte klingt wie das gleichnamige Orchesterinstrument.

Solche überblasende Pfeifen in doppelter Länge haben einen kräftigen Klang, der sich gut mit Bourdon 16' oder Gedeckt 8' vermischt. Ebenso ist die Verbindung mit einer zarteren Zungenstimme sehr schön.

Traversflöte 4' NW, Walcker-Orgel Wemmetsweiler Bj. 1904

Traversfloete 4', Eiche,  in Betzdorf 2002 eingebaut  (VIDEO 6MBYTE)

EFW baute die Traversflöte rund, gedrechselt aus Birnbaum. Als solche war sie im II.Manual als Flauto travers 4' in Ffm -Paulskirche, in Boston II.Man. heisst sie Travers Floete. Als Traversflöte 4' ist sie ab c' überblasend. Wir finden Sie in der Walcker-Orgel Lübeck Dom im II.Man., Frankfurt Dom im II.Man., Strasbourg-Garnisonskirche im II.Man., in Riga und in Mülhausen-Elsaß im III.Man. Erst in Dortmund Reinoldi ist es im III.Man. SW eine Traversflöte 8'

Diese Stimme wurde später auch oft in Zinn gefertigt. Walcker gibt 1908 an, weite Traversflöte in  9,11,14löt. Zinn mit C=80mm Ø, eng C= 72mm Ø

Eine interessante Variante fand ich in einem Firmenprospekt von Hook and Hastings aus dem Jahre 1927. Hier gab es eine patentierte Lösung mit einer Art Rüssel, der vom Fuß das Labium anbläst. (siehe rechts Bild 10)

Kammerflöte 8'

wie Traversflöte, aber abweichend zu den anderen Stimmen im Kammerton gestimmt

Flûte allemande 8' oder Flûte traversière 8'

German flute 8', Flute orchestral 8'

 

aus Holz und zwar Birnbaum, Ahorn oder Eiche, enge Mensur. Scharfer Flötenton. Klang und Bauweise wie Traversflöte, ab c' in der Regel erhalten die Pfeifen doppelte Länge und Bohrung in der Körpermitte.

 

 

Flûte harmonique 8', 4',

Flûte octaviante 4'

 

wie die vorige eine ab c´ überblasende Stimme, von Cavaillés erfunden, die aber, und das ist der entscheidende Unterschied, in Metall gefertigt wird. Das Labium ist nach oben gewölbt, für das Überblasen ist ausreichend Windzufuhr erforderlich. Die überblasenden Pfeifen erhalten etwas unterhalb der Hälfte der Pfeifenlänge eine kleine Bohrung, so dass der 2. Partialton deutlich hervortritt. Die tiefen Oktaven sind oft gedeckt oder überführt. Die Flûte octaviante 4' ist eine Flûte harmonique in 4' Lage.

Wilhelm Sauer disponierte diese Stimme als 8' gern ins Hauptmanual, während sich bei Walcker als eine der ersten bei der Orgel der Synagoge Berlin, Lützowstraße eine Flöte harmonique 8' im III.Man. findet. Später unter der elsässischen Bewegung war sie im Pos. II.Man in Dortmund Reinoldi und anderen Werken (Stadtkirche Schorndorf) anzutreffen. Im Konservatorium Stuttgart war im II.Man. eine Flûte harm. 4'

Klangbeispiel

Flûte_harmonique 8'   aus einer  französischen Orgel

 

Wienerflöte 8', 4'

 

selbe Bauart wie Traversflöte, ebenso überblasend. Am Vorschlag ist oft ein Messingblättchen angebracht, wo der Anblasewind vorbeistreift und so der Ton an Schärfe gewinnt. Die Wienerflöte hat einen ziemlich hellen und klaren Klang.

Bei EFW findet sich als überblasende Flöten die Traversflöte 4' und bei der Bostoner Orgel im IV.Manual eine Concertflöte 8'.

siehe auch Zeichnung rechte Seite

Offenflöte 8' , 4'

 

(Flûte ouvert) von sanftem klang, nicht überblasend.

Klangbeispiel

Flöte 8'   aus einer  französischen Orgel

 

Dulzflöte, Flauto dolce, Flauto suabile

Flûte douce, Sanftflöte, Flauto amabile,

Flûte d'amour, Flauto amoroso, Tibia angusta

Hellflöte, Clearflute, Hellpfeife

 

alle diese Namen sind ziemlich gleichbedeutend, bezeichnen Flötenstimme mit sanftem Ton. Enge Mensur, wenig Windzufluß, Metall oder Hartholz. Flûte douce in Görlitz ist ein Gedackt. Hellflöte in Naumburg, engl. Clearflute zeichnen sich durch einen klaren Ton aus, der durch höheren Aufschnitt und stärkere Windzufuhr erreicht wird.

Klangbeispiel

Harmonieflöte 8' HW, Röver-Orgel Nordleda, St. Nikolai, Bj. 1892

Harmonieflöte 8' HW, Röver-Orgel Drochtersen, St. Johannis, Bj. 1895 

Harmonieflöte 8' HW, Furtwängler-Orgel, Hemmor, Ev. Kirche Bj. 1898

Flauto dolce 4' HW, Schlimbach-Orgel, Nieder-Roden, St.Matthias, Bj.1907

Flauto dolce 4'  HW, Röver-Orgel Nordleda, St. Nikolai, Bj. 1892

 

Konzertflöte 8'

 

wie Traversflöte  aber mit weiterer Mensur gebaut. Normalerweise steht sie auf einem Nebenmanual. Karl Lehr schreibt, dass er selten eine so schöne Konzertflöte, wie die von Walcker im Wormser Festhaus gehört habe: gehaltvoller Ton, gesättigt, rund und edlem Ton, bei dem der Flötencharakter in vorzüglicher Weise nachgeahmt wird. Die bezeichnete Concerflöte in Worms stand im I.Man. neben Princ 16, Princ 8', Bourd. 8', Viol di. Gamba 8', Gemshorn 8', Dolce 8', Cornett 8', Mixtur und 3 Vierfüssern in einer 38 reg. II.Man. Orgel.

In der Regel wird das Register in Holz gefertigt.

Walcker schreibt 1908 von zwei Konzertflöten, die enge  mit C=110/82mm, das weitere C=120/89mm.Ab etwa 1896 hat Walcker in den II.Manualen nachfolgender Orgeln (alle über 45 Register), Umbau Ffm Paulskirche, Lübeck Domkirche, Ffm Domkirche, Aachen Christuskirche, Strasbourg Garnisonskirche, Erfurt - Predigerkirche, Kaimsaal München, Philharm. Warschau u.v.a. die Concertflöte 8' und die Traversflöte 4' gebaut, was im Zusammenhang gesehen werden muss.

Philomela 8'

new

3.12.06

Bei der Restaurierung und anstehenden Umstellung der Mauracherorgel aus Klöch nach Hamburg fand ich eine Philomela. Auch hörte ich das Register an der Peterskirche zu Wien, das mich sehr begeisterte. Ich habe auch ein paar Klangproben und Fotos von dem Register gemacht, die gelegentlich hier auftauchen werden. Denn die Gestaltung des Labiums und der Anblasvorrichtung sind interessant und sehr außergewöhnlich. Wörtlich übersetzt bedeutet es "Nachtigall" und dem entspricht der Klang. Ein kreisrunder Aufschnitt wird durch einen hölzernen Frosch angeblasen. Die Pfeifen sind schwer zu intonieren. Vorschlag, Windmenge sind genau zu dosieren. Bei Mauracher, wo das Register öfter vorkommt, klingen Philomelas recht schwach. Im Klang geht es in Richtung Traversflöte. Wir werden ab 8.Jan. in Hamburg eine Mauracher aufstellen und dann kann man sich das Register dort anhören.

 

Tibia 8', 16'

 

ist eine Flöte aus Zinn, C-H oft in Holz, wegen ihrer sehr weiten Mensur hat sie einen gut entwickelten Grundton und ist daher gut mit Streicher zu mischen.

Steinmeyer baut die Tibia oft ins Hauptwerk, auch Voit baute dieses Register ins Hauptwerk seiner Orgel in die Stadthalle Heidelberg. Wir finden es bei Walcker zuerst 1856 in der Orgel für Ulm im I.Manual, später in Boston und  in der Orgel im Stephansdom in Wien.

Blockflöte, Blockpfeife.

Englische Flöte, Flaut angelica,

Flûte à bec,  16', 8', 4', 2'

Schwiegel, Schwegel, Suegela

 

auch hier treten die 5. bis 7. Partialtöne stark auf, wie beim Gemshorn

Rohrflöte  4', 8'

Klangbeispiel

Rohrflöte 4' HW, Walcker-Orgel Wemmetsweiler Bj. 1904

Rohrflöte 4' HW, Furtwängler-Orgel, Hemmor, Ev. Kirche Bj. 1898

Rohrflöte 4' HW, Schlimbach-Orgel, Nieder-Roden, St.Matthias, Bj.1907

 

Jubal, Tubal, Jubalflöte

Tubalflöte 8' , 4'

 

In Görlitz 8',4',2'. In Lübeck steht eine Stimme mit doppelten Labien.

Feldflöte 2', Feldpfeife 2'

Flageolet 2', Flautino 2', Flauto piccolo 1'

Panflöte1', Flauto di Pan 1'

 

die kleinsten Flötenstimmen mittel bis enge Mensur

Sifflöte 2', 1'

Sifflot, Sufflot, Siflet, Subflöte, Weckpfeife

wie zuvor, jedoch weitere Mensur

 

RONSDORFER KONSOLE zum KLÄNGE-HÖREN

an der Sauer-Orgel in Wuppertal-Ronsdorf

I.Manual

(das II.Manual + Ped ist unter Menüpunkt Gedackte zu finden)

(Reg. Tasten anclicken )

 

 

 

©2005  Gerhard Walcker-Mayer

Eschringerschringerstr. 7

D-66271 Bliesransbach

gewalcker@t-online.de

®walckerorgel.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder und Klangbeispiele

 

Bildbeispiel01

(Doppelclick öffnet ganzes Bild)

Die Pfeifen der Walcker-Orgel in Hamburg, Michaeliskirche von 1902. Diese Auswahl hat Oscar Walcker vorgenommen. Man sieht, was für ihn wichtig war.

 

Bildbeispiel02

Bachflöte - Rohrflöte - Doppelflöte - Flauto amabile

Walcker Musterpfeifen Recklinghausen, 1926

 

 

Bildbeispiel03

TraversFloete 4' von Eberhard Friedrich Walcker beschriftet

©gewalcker-archiv 2004

 

Bildbeispiel10

Traversflöte patentiert

von Hook and Hastings/USA

©gewalcker-archiv 2004

 

 

Bildbeispiel04

Rohrfloete 4' Schlimbachorgel Nieder-Roden 1900

©gewalcker-archiv 2004

 

Bildbeispiel10

Wiener Flöte, Walcker

©gewalcker-archiv 2004

 

Bildbeispiel05

Flauta dolce 4' Schlimbachorgel Nieder-Roden 1900

©gewalcker-archiv 2004

 

Bildbeispiel06

Floete 4'

Dalstein-Haerpfer, Remerschen,

Bj. 1890 ©gewalcker-archiv 2004

 

Bildbeispiel07

Rohrflöte 4'

Dalstein-Haerpfer, Remerschen,

Bj. 1890 ©gewalcker-archiv 2004

 

Bildbeispiel08

doppellabierte

Walcker

ca Bj. 1905

©gewalcker-archiv 2004

 

Bildbeispiel09

doppellabierte

Weigle

ca Bj. 1905

©gewalcker-archiv 2004

 

Bildbeispiel10

Hohlflöte 8'

Walcker - Wemmetsweiler

  Bj. 1903

©gewalcker-archiv 2004